Westdeutschland. Nachdem die Leitung der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland vor vierzehn Tagen erste Hinweise für die Gemeinden zum Umgang mit dem Corona-Virus mitgeteilt hat, folgen jetzt im Zuge der neuesten Empfehlungen der Gesundheitsbehörden wichtige Ergänzungen.
So empfehlen die Gesundheitsbehörden, zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, Großveranstaltungen abzusagen. Für die Gebietskirche Westdeutschland sowie die betroffenen europäischen Gebiete hat die Kirchenleitung nun beschlossen, dieser Empfehlung zu folgen.
Rundschreiben an die Gemeinden
In einem Rundschreiben an die Gemeinden, welches in den Wochengottesdiensten und am kommenden Sonntag verlesen wird, macht die Kirchenleitung folgende ergänzende Hinweise:
1. Ab sofort verzichten alle Amtsträger und Gemeindemitglieder, bei allen kirchlichen Veranstaltungen auf eine Begrüßung und Verabschiedung per Handschlag und auf Umarmungen.
2. Alle gemeindeübergreifenden kirchlichen Veranstaltungen auf Bezirks- und Gebietskirchenebene werden abgesagt. Gottesdienste, Unterrichte und andere kirchliche Veranstaltungen sollen nur noch auf Gemeindeebene stattfinden. Auch sollen Einladungen von Nachbargemeinden zu Gottesdiensten der Apostel vorerst unterbleiben.
Alle gebietskirchenweiten Veranstaltungen in Westdeutschland und den betreuten betroffenen europäischen Gebieten sind bereits abgesagt worden. Dazu zählen zum Beispiel die für das kommende Wochenende in Erkrath-Hochdahl geplante Bezirksvorsteherversammlung, der Gottesdienst für junge Erwachsene, der für den 22. März 2020 in Herne-Wanne-Eickel avisiert war, und die Tagung der Bezirkskinderbeauftragten am 21. und 22. März 2020.
Bitte um Verständnis
Die Kirchenleitung bittet um Verständnis für diese Entscheidung, die ein Beitrag ist, eine weitere Verbreitung des Krankheitserregers zu verhindern.
Nach wie vor gibt es aktuelle und gesicherte Informationen zum Infektionsschutz bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf der Internetseite infektionsschutz.de. Auch das Robert Koch Institut bietet auf seiner Internetseite Informationen über das Coronavirus.
© Bezirk Osnabrück
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.