Kinder sind eine Gabe Gottes. Die Seelsorge an Kindern bildet die Basis für das Hineinwachsen junger Menschen in ein eigenverantwortliches Handeln nach den Grundwerten des Evangeliums Jesu Christi.
Das kirchliche Seelsorgeangebot unterstützt und ergänzt die Glaubenserziehung im Elternhaus. Von klein auf haben die Kinder ihren Platz in der Gemeinde. Ab dem vierten Lebensjahr werden Kinder durch die Neuapostolische Kirche in altersgerechten Betreuungsgruppen und Unterrichten seelsorgerisch begleitet. Sie nehmen an Gottesdiensten, Vorsonntagsschule, Sonntagsschule, Religions- und Konfirmandenunterricht in den Gemeinden teil. Darüber hinaus werden speziell auf die altersentsprechenden Bedürfnisse von Kindern abgestimmte Gottesdienst gemeindeübergreifend angeboten sowie Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Für Kinder vom 6. bis zum 9. Lebensjahr wird einmal im Quartal ein gemeindeübergreifender Gottesdienst angeboten. Ein Kennenlernen über Gemeindegrenzen hinweg wirkt der Vereinzelung in manchen Gemeinden entgegen, in denen nur noch wenige oder nur einzelne Kinder vorhanden sind. Durch die methodische Vielfalt der Gestaltung durch eine kindgerechte Sprache, eigens für diese Gottesdienste ausgewählte Inhalte und eine interaktive Beteiligung der Kinder soll Freude an der Gemeinschaft und beim Erleben eines Gottesdienstes vermittelt werden.
Ab dem 10. bis zum 14. Lebensjahr erleben die Kinder einmal im Monat einen gemeindeübergreifenden Gottesdienst, in dem die jungen Gemeindemitglieder bewusst Inhalt und Ablauf von Gottesdiensten erleben sollen. Es handelt sich durchaus schon um Wortgottesdienste, in denen die Wortverkündigung und die Feier des Heiligen Abendmahles im Mittelpunkt stehen. Eine kindgerechte Sprache, die Visualisierung der eigens für diese Gottesdienste ausgewählten Inhalte und eine aktive Beteiligung der Kinder bei der Gestaltung machen den Unterschied zum Gottesdienst für die Gemeinden aus. Dieses Angebot besteht seit Mitte 2006 unter dem Namen "KiGo 10-14" flächendeckend in der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen.
Zur Jugend der Neuapostolischen Kirche zählen junge Menschen ab der Konfirmation bis zum vollendeten 30. Lebensjahr.
Die Jugendseelsorge bzw. Jugendpflege hat in der Neuapostolischen Kirche einen hohen Stellenwert. Sie soll jungen Menschen helfen, ihren Platz in der Glaubensgemeinschaft und in der Gesellschaft zu finden und ihre eigene Identität zu entwickeln. Neben persönlichen Seelsorgegesprächen bietet die Kirche eine Reihe von Veranstaltungen an. So gibt es Gesprächskreise – so genannte Jugendstunden - in den Gemeinden oder in Gemeindeverbünden, in denen Lebens- und Glaubensfragen der jungen Generation im Mittelpunkt stehen. Daneben besteht die Möglichkeit, an einem Seminar in einem der beiden Seminarzentren teilzunehmen. Einmal im Monat gibt es einen speziellen Gottesdienst für Jugendliche. Höhepunkt des Kirchenjahres ist der Jugendtag, wo sich die Jugendlichen der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen zu einer zentralen Veranstaltung zusammentreffen.
Zur Gruppe der Alleinlebenden zählen die knapp 30- bis 55-Jährigen, die ohne Lebenspartner sind. Darunter finden sich Menschen, die noch nicht verheiratet, geschieden, getrennt lebend, bewusst allein lebend oder bereits verwitwet sind. Auch alleinerziehende Mütter und Väter mit ihren Kindern finden hier einen Platz.
Regelmäßige Veranstaltungen – regional, wie auch überregional – bilden die Eckpfeiler für ein aktives Miteinander in Gemeinschaft. Höhepunkte geistlicher Art sind die Zusammenkünfte der Alleinlebenden zu den Gottesdiensten, die einmal jährlich stattfinden.
Termine dieser Aktivitäten der AlleinLEBENden sind auf der folgenden Homepage abrufbar: http://www.alleinlebende.de
Senioren wird innerhalb der Neuapostolischen Kirche eine besondere Wertschätzung entgegen gebracht. Dazu gehört neben der seelsorgerischen Begleitung die Möglichkeit, an besonderen Aktivitäten, Ausflügen und Zusammenkünften teilzunehmen. Regelmäßig werden auch Gottesdienste für Senioren durchgeführt.
Senioren, die altersbedingt oder aus gesundheitlichen Gründen an den Gottesdiensten oder gemeinschaftlichen Aktivitäten nicht mehr teilnehmen können, wird durch das kirchliche Angebot einer entsprechenden seelsorgerischen Betreuung die Möglichkeit eröffnet, sich weiterhin in die Gemeinschaft zu integrieren.
Kirchenmusik nimmt in der Neuapostolischen Kirche einen hohen Stellenwert ein. Das gesamte kirchliche Leben in Gottesdiensten, geistlichen Musiken und Konzerten wird auf allen Ebenen der Kirche durch den bewussten Einsatz von Chor-, Orgel-, Solo- und Instrumentalmusik entscheidend mitgeprägt.
Gesprächskreis Trauer- und Verlustbewältigung
In der Öffentlichkeit wahrnehmbare Trauer ist unzeitgemäß geworden. Der moderne aktive, dynamische, erfolgreiche Mensch macht so etwas mit sich selbst aus. Doch diese Einstellung kann folgenschwer werden. Niemand bleibt von Schicksalsschlägen verschont. Und wer Trauer als natürliche und damit sinnvolle Reaktion unterdrückt, kann mit langwierigen seelischen, psychosozialen und sogar körperlichen, meist psychosomatischen Störungen rechnen.
In der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen bestehen mehrere aktive Trauerkreise. Die Gruppen werden von ausgebildeten, zertifizierten Trauerbegleitern begleitet. Auch im Kirchenbezirk Osnabrück wurde ein Trauerkreis gegründet, um trauernden Menschen zu helfen. In geschütztem Raum besteht die Möglichkeit, sich gemeinsam mit der eigenen Trauer auseinander zu setzen, einander zuzuhören und auszusprechen, was jetzt so schwer ist. Betroffene wagen sich an die Trauer heran und in diese hinein und spüren Entspannung bei der Entdeckung, mit ihren Gefühlen nicht allein zu sein.
Man lindert oft sein Leid, in dem man es erzählt. (Pierre Corneille)
© Bezirk Osnabrück